Textatelier
BLOG vom: 12.04.2019

Die Wilde Tulpe – streng geschützt und gefährdet

Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D

 


Wilde Tulpe (Foto: Elisabeth Faber)
 

Da der Tüllinger Berg bei Lörrach einiges zu bieten hat, wandern wir regelmässig dort. Es ist für mich einer der schönsten Wanderwege in der Region. Der Tüllinger Berg, zwischen Rhein, Kander und Wiese gelegen, ist ein bedeutendes Landschaftsschutzgebiet mit Wald, Streuobstwiesen und Reben. Auf dem Tüllinger sind 40 Vogelarten heimisch. Aber noch eine Besonderheit hat diese Gegend zu bieten, nämlich eine seltene Pflanze aus dem Mittelmeerraum. Es ist die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris), die auch Weinberg-Tulpe oder Wald-Tulpe bezeichnet wird. Sie ist ein Liliengewächs und wurde 1983 zur Blume des Jahres gewählt.

Die Wilde Tulpe blüht im April bis Mai. Wir sahen Bestände der besonderen und schönen Pflanze in der Nähe von Ötlingen ausserhalb der Reben. Dieter Rösch von Weil-Ötlingen publizierte ein Bild in der „Badischen Zeitung“. Auf diesem Bild sind viele Tulpen zwischen den Reben zu sehen. In der Bildlegende war dies zu lesen: „Schade, dass man ihren intensiven Duft nicht veröffentlichen kann.“

In der Tat ist die glockenförmige Blüte wohlriechend. Die Nektarabsonderung erfolgt an der äusseren Staubblattbasis. Selten sind 2 Blüten an einer Pflanze zu beobachten.

Auf dem Areal in der Nähe des Wanderweges weist eine Tafel auf die Besonderheit der Pflanze hin. So erfährt der Besucher, dass die Wilde Tulpe in Baden-Württemberg stark gefährdet und deshalb streng geschützt ist. Auf der Roten Liste ist sie als gefährdet eingestuft.

„Ihr noch häufiges Vorkommen an der Westflanke des Tüllinger Berges ist einmalig und soll in seinem besonderen Reichtum erhalten werden“, ist auf der Tafel zu lesen. Die Besucher werden ferner darauf hingewiesen, die Tulpen nicht zu pflücken und die Zwiebeln nicht auszugraben. Leider gingen die Bestände in erster Linie durch die Intensivierung der Landwirtschaft im Bereich Acker- und Weinbau zurück.

Elisabeth Faber hat dem Textatelier ein schönes Foto der Wilden Tulpe zur Verfügung gestellt. Sie entdeckte die Pflanze in Freiburg, weitere Exemplare in der Nähe von Colmar (Elsass).

Laut Wikipedia liegt der Ursprung der Wilden Tulpe in Südeuropa (Sizilien, Griechenland), in Nordafrika (Algerien, Libyen, Morokko, Tunesien) und in der Türkei. Die Tulpe wurde im 16. Jahrhundert von Bologna als Zierpflanze nach Mitteleuropa gebracht. Hier verwilderte sie. So findet man die Wilde Tulpe am Rand alter Gartenkulturen oder in Weinbergen.

Christoph Zeegers (Explorer Photography) weist darauf hin, dass es in der Schweiz 3 Arten von Wildtulpen gibt. Die am häufigsten vorkommende ist die Weinbergtulpe.

Die grösste Ansammlung Wilder Tulpen in Deutschland findet man in den Weinbergen von Gau-Odernheim (Landkreis Alzey, Rheinland-Pfalz). Jährlich wird in der Weinbaugemeinde das Wildtulpen-Blütenfest gefeiert.
Hinweis: Bestimmte Gärtnereien bieten Blumenzwiebeln der Wilden Tulpe an.

 

Internet
https://de.wikipedia.org
www.badische-zeitung.de/wandern
www.gau-odernheim.de
www.gaissmayer.de
www.syringa-pflanzen.de

 


*
*    *

Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Rostgänse sind erfolgreiche Neubürger
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
Ruhebänke sind ein unverzichtbarer Erholungsort
Im Nebel auf dem Spürnasenpfad in Todtmoos
Schloss Beuggen und seine Baumveteranen
Blutreizker, Steinpilz und ein Riesenpilz
Foto-Blog: Pilze, Tollkirsche und ein Mäuschen
Blütenpracht: Inkalilie, Sonnenbraut, Akanthus
Weidbuchen sind bizarre Schönheiten
Kurioses und Witziges von der Fussball-EM
Faszination von Fotos bei Regen
Maiglöckchen: Wunderschön, aber giftig für Mensch und Tier
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen