Elisabeth Faber: Einige der schönsten Tierbilder
Autorin: Elisabeth Faber, Hobbyfotografin, Freiburg i. Breisgau
In meinem Blog vom 06.02.2018 („Frühlingsboten im Januar: Erste Blümchen spriessen“) und einem weiteren Blog vom 10.02.2018 („Elisabeth Faber – Naturbeobachterin und Hobbyfotografin“) stellte ich Elisabeth Faber vor. Ich lernte sie und ihren Mann Martin Faber persönlich anlässlich einer Besichtigung der Moulagensammlung an der Universität Freiburg zusammen mit der Moulagenkünstlerin Elsbeth Stoiber 2009 kennen (Blog vom 31.01.2009: „Freiburger Moulagen: Krankheiten in Wachs nachgestaltet“). Dankenswerterweise erhielt ich von Elisabeth Faber eine CD mit außergewöhnlichen Fotos. Die Fotos gefielen mir so gut – sie sind die Besten, die ich je gesehen habe -, dass ich die Fotografin gebeten habe in 2 Blogs einige der besten Tier- und Pflanzenbilder dem Leserkreis zu präsentieren. Sie war gern bereit, dies zu tun. Für Hobbyfotografen sind die Fotodaten sehr wichtig.
(Heinz Scholz)
1. Eichhörnchen
Die Aufnahme entstand in Freiburg. Wenn ein Eichhörnchen die Schale einer Nuss öffnen möchte, dreht es blitzschnell die Nuss und gräbt mit den Zähnen eine Kerbe in die Schale, die sich dann leichter knacken lässt.
Fotodaten:
Canon EOS 450 D
Blende: F/6.3
Zeit:1/400 Sek.
ISO 200
Brennweite: 105 mm
2. Kanadagans
Die Kanadagans gehört zu den Zugvögeln. Ursprünglich stammt sie aus Kanada. Inzwischen kann man sie überall in Europa häufig in Feuchtbiotopen, an Seen, an Flüssen oder in Hochmooren beobachten.
Kanadagänse entdeckte ich am Baldeney-See in Essen.
Fotodaten:
Canon EOS 6D
Blende: F/9
Zeit: 1/400 Sek.
ISO 400
Brennweite: 90 mm
3. Kleiber
Der Kleiber kann geschickt an Baumstämmen und Ästen auf und ab klettern. Hier sucht er nach Insekten, die sich in den Ritzen der Borke verstecken oder auf Blättern zu finden sind. Er kann sogar mit dem Kopf voran stammabwärts laufen.
Den Kleiber habe ich auf einem Balkon in Freiburg fotografiert.
Fotodaten:
Canon EOS 450 D
Blende F/4
Zeit: 1/200 Sek.
ISO 200
Brennweite: 105 mm
4. Taubenschwänzchen
Das Taubenschwänzchen zählt zu den Schmetterlingen und wird oft mit Kolibris verwechselt.
Taubenschwänzchen sind eigentlich in Südeuropa, vor allem im Mittelmeergebiet, heimisch. Von dort aus fliegen die Falter alljährlich über die Alpen und erscheinen gar nicht so selten in Süddeutschland.
Das Taubenschwänzchen konnte ich im Ruhrgebiet bei Essen beobachten.
Fotodaten:
Canon EOS 6D
Blende F/10
Zeit: 1/2000 Sek.
ISO 1000
Brennweite 105 mm
5. Erdmännchen
Das Erdmännchen zählt zu den Säugetieren und erreicht eine Größe von 20-30 cm. Es ernährt sich vorwiegend von Insekten und lebt im südlichen Teil von Afrika in Halbwüsten oder Savannengebieten.
Fotografiert habe ich die Erdmännchen im Mundenhof in Freiburg.
Fotodaten:
Canon EOS 6D
Blende: F/10
Zeit 1/400 Sek.
ISO 1250
Brennweite 105 mm
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
Ruhebänke sind ein unverzichtbarer Erholungsort
Im Nebel auf dem Spürnasenpfad in Todtmoos
Schloss Beuggen und seine Baumveteranen
Blutreizker, Steinpilz und ein Riesenpilz
Foto-Blog: Pilze, Tollkirsche und ein Mäuschen
Blütenpracht: Inkalilie, Sonnenbraut, Akanthus
Weidbuchen sind bizarre Schönheiten
Kurioses und Witziges von der Fussball-EM
Faszination von Fotos bei Regen
Maiglöckchen: Wunderschön, aber giftig für Mensch und Tier
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen