Quark-Öl-Teig mit Heidelbeeren oder Aprikosen
Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D
In letzter Zeit fabrizierte ich diverse Obstkuchen mit einem Quark-Öl-Teig. Die Zubereitung ist einfach und der Teig ist schnell fabriziert.
Das unten stehende Rezept stammt von Hans-Albert Stechl („Badische Zeitung“ vom 13.08.2011) und wurde von mir etwas abgewandelt. In einem Blog vom 15.08.2013 („Zwetschgen: Der verführerische Duft aus den Ofenritzen“) publizierte ich die Herstellung des Teiges und belegte den Teig mit Zwetschgen.
Diesmal beschreibe ich meine Erfahrungen mit anderen Obstauflagen. Die Zutaten reichen für eine Kuchenform von 26 cm im Durchmesser.
Zutaten für den Teig:
25 g zimmerwarme Butter,
90 g halbfetter Quark,
3 Esslöffel Sonnenblumenöl,
2 Esslöffel Milch,
50 g Zucker (ich verwende gerne Bio-Rohrzucker),
1 Packung Bourbon Vanillezucker,
200 g Mehl,
1/2 Päckchen Backpulver,
abgeriebene Schale von einer Biozitrone.
Zutaten für den Belag: 500 g leicht gezuckerte Heidelbeeren, frische vom Markt oder aus der Tiefkühltruhe. Vor einer Woche verwendete ich 500 g Aprikosenhälften.
Zubereitung:
Den Quark durch ein Sieb geben, kurz abtropfen. Die Zutaten Quark, Butter, Öl, Milch, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale in eine Schale geben und mit einem Mixer homogenisieren. Mehl und Backpulver werden vermischt und über die homogenisierte Masse gesiebt. Dann beginnt die Handarbeit: Der Teig wird mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Der Teig ist geschmeidig und lässt sich leicht zu einer Kugel formen.
Den Teig ausrollen und in eine Springform bringen. Man kann den Teigklumpen auch direkt in die Kuchenform bringen und mit den Händen verteilen und einen Rand formen. Die Verteilung mit den Händen bevorzuge ich, da beim Ausrollen oft der Teig bricht. Man könnte ihn auch auf Backpapier ausrollen.
Die leicht gezuckerten Heidelbeeren auf den Teig verteilen. Dann kommt der Kuchen für 45 Minuten in den auf 200 °C vorgeheizten Ofen.
Anmerkung: Wer experimentieren möchte, kann unter www.chefkoch.de unter 21 Grundrezepten für Quark-Öl-Kuchen wählen. Oft sind die Zutaten anders, die Quarkmenge größer, vielleicht kommt noch ein Ei in den Teig hinein.
Noch eine Geschichte. Ein Wanderfreund war ganz scharf auf mein Rezept. Er erzählte mir, dass seine Frau kein Obst isst. Aus diesem Grunde bäckt er immer Kuchen mit Obst. Dann isst sie den Kuchen angeblich mit Wonne. So kann man so manche Nichtobstesser (ich wollte schon schreiben „so manche Frau“) hinters Licht führen.
Heidelbeeren sind gesund
Frische Beeren (Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren) naschen wir oft bei unseren Wanderungen. Da kommt immer wieder genussvolle Freude auf.
Die Heidelbeeren sind gesund und haben auch bestimmte Wirkungen. Frische Beeren machen verstopfte Därme flott und befördern so manchen Wurm aus dem Darm. Getrocknete Beeren stoppen dagegen den Durchfall.
Die Heidelbeere enthält Anthocyane, Flavonoide, Gerbstoffe, Fruchtsäuren, Zuckerarten, Ballaststoffe, Pektin, Vitamin C (20mg/100g) und Mineralstoffe. Die Anthocyane sind übrigens verantwortlich für die rote, violette oder schwarze Färbung von Blüten, Blättern und Früchten höherer Pflanzen. Nach neuesten Forschungen fangen die Anthocyane freie Radikale ein. Da freie Radikale u.a. Nukleinsäuren und Zellmembranen zerstören, bezeichnet man die Anthocyane als Schutzstoffe für Zellen und bestimmte Verbindungen.
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
Ruhebänke sind ein unverzichtbarer Erholungsort
Im Nebel auf dem Spürnasenpfad in Todtmoos
Schloss Beuggen und seine Baumveteranen
Blutreizker, Steinpilz und ein Riesenpilz
Foto-Blog: Pilze, Tollkirsche und ein Mäuschen
Blütenpracht: Inkalilie, Sonnenbraut, Akanthus
Weidbuchen sind bizarre Schönheiten
Kurioses und Witziges von der Fussball-EM
Faszination von Fotos bei Regen
Maiglöckchen: Wunderschön, aber giftig für Mensch und Tier
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen