Totes-Meer-Salzgrotte: Befreit Atemwege, entspannt Seele
„Der Aufenthalt in einer Salzgrotte ist so effektiv wie 3 Tage am Meer. Bei mir wirkten die weissen Salzkristalle vom Toten Meer besser als die rötlichen. Ich konnte leichter durchatmen und meine Nervosität verschwand schon nach kurzer Zeit.“ Dies schilderte mir eine Bekannte und empfahl uns, doch einmal eine solche Grotte aufzusuchen. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen. Am 03.10.2015 besuchten wir die Balinea Totes-Meer-Salzgrotte in Bad Bellingen.
Bevor wir in die salzhaltigen Gemächer eintraten, musste jeder Besucher Kunststoffüberschuhe anziehen und eine Decke in Empfang nehmen. Zunächst schritten wir über einen Salzboden, betrachteten die vielen den Stalaktiten ähnlichen Gebilden aus Salz von der Decke und die in hellrotem Licht erstrahlte Salzgrotte. Wir machten uns dann auf der Nebengrotte auf Liegen bequem. Während des 45-minütigen Aufenthaltes in der Grotte wurde das Licht weiter gedämmt. Die Hintergrundmusik war leise und sehr angenehm für unsere Ohren.
Vorher informierte ich mich über den Aufbau und über die Wirkungen der Salzgrotte.
Die Salzgrotte besteht aus rund 12 000 Salzziegeln aus dem Toten Meer. Über die Luft gibt das Salz Mikroelemente ab, die der Körper mit jedem Atemzug aufnimmt. Auf 12 Liegen können die Kurgäste hier 45 Minuten in der intensiv salzhaltigen Luft bei einer Temperatur von 21 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 20 bis 25 Prozent zubringen. Für Familien gibt es eine mit Spielsachen ausgestattete separate Familiengrotte.
Empfohlen wird der Aufenthalt einer Salzgrotte bei folgenden Beschwerden:
- Lungen- und Bronchialkrankheiten,
- Herz- und Gefässerkrankungen,
- Hauterkrankungen (u. a. Flechte, Dermatitis),
- Allergien,
- Stress, Nervosität, Neurosen, neurotischen Zuständen,
- Dysfunktionen des vegetativen Nervensystems.
Besucher der Salzgrotte berichten immer wieder von der beruhigenden Wirkung, dem leichteren Abhusten von tief sitzenden Schleim, der Hautbildverbesserung und Stärkung des Immunsystems.
Hinweis: Bei Schilddrüsenproblemen sollte man vorher einen Therapeuten fragen. Seit einiger Zeit werden auch in der Salzgrotte folgende Entspannungsprogramme angeboten:
- Klangschalenzeremonie: Die von den original nepalenischen Klangschalen ausgehenden Schwingungen wirken beruhigend und entspannend auf den Körper (Dauer: 45 Minuten).
- Shiatsu: Es ist eine Behandlungsmethode zwischen Massage, Akupunktur und Therapie. Shiatsu basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin. Shiatsu beseitigt innere Störungen und spezielle Beschwerden und fördert die Gesundheit (Dauer: 30 Minuten).
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson als Kurs: Diese ist zu empfehlen bei Stress, Nervosität, Hyperaktivität, Gereiztheit, Aggression, Ängsten jeglicher Art, Schmerzen, Tinnitus, Schlafstörungen und Einschlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Bluthochdruck, Asthma, Stottern und Übergewicht (Dauer: 8 x 45 Minuten).
- Entspannung mit Naturklängen: Bei Naturklängen (Meeresrauschen und Walgesänge werden mit schöner Musik untermalt) kann man herrlich entspannen (Dauer: 45 Minuten).
Während der Ruhephase in einer Liege spürten wir einen leichten Luftzug, ähnlich einer Meeresbrise. Wir konnten uns herrlich entspannen. Weitere Wirkungen konnten wir noch nicht feststellen. Vielleicht sind dann zur Stärkung der Abwehrkraft und zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten weitere Aufenthalte in der Grotte nötig. Das werden wir demnächst testen.
21.03.2011: Salz-Diskussion: Natrium, Mineralstoff für Muskeln, Nerven
28.02.2011: Wie uns die Behörden grundlos salzarmes Brot aufzwingen
14.12.2010: Reaktionen auf Blogs (101): Ge(reh)pfefferte Vegi-Diskussion
07.02.2009: O Sole mio! Besuch im baufreudigen Rheinfelder Kurzentrum
25.01.2007: Die Salz-Welt im Salzladen in Schweizerhalle bei Pratteln BL
23.01.2007: Kochsalz- und Pfeffer-Degustation im Badener Amtshimmel
23.02.2006: Hirnrissige Streusalzorgien ohne Rücksicht auf Verluste
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
Ruhebänke sind ein unverzichtbarer Erholungsort
Im Nebel auf dem Spürnasenpfad in Todtmoos
Schloss Beuggen und seine Baumveteranen
Blutreizker, Steinpilz und ein Riesenpilz
Foto-Blog: Pilze, Tollkirsche und ein Mäuschen
Blütenpracht: Inkalilie, Sonnenbraut, Akanthus
Weidbuchen sind bizarre Schönheiten
Kurioses und Witziges von der Fussball-EM
Faszination von Fotos bei Regen
Maiglöckchen: Wunderschön, aber giftig für Mensch und Tier
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen