Der nachtaktive Biber ist Landschaftsgestalter
Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D

  
Vorsicht ist geboten, wenn der Biber an einem Baum nagt. Er wagt sich auch an grössere Bäume. Sobald die sanduhrförmigen Nagestellen sich bilden, dauert es nicht mehr lange, bis der Baum umfällt. Die Biber sind schlau. Sobald sie beim Nagen ein leises Knacken hören, bringen sie sich in Sicherheit und warten, bis der Baum von selbst oder durch den Wind umfällt. Auf meinen Wanderungen entlang der Aare oder kürzlich im Wehradelta – die Wehra fliesst bei Wehr-Brennet in den Rhein – lagen einige bein- und armdicke Bäume wie angespitzte Bleistifte neben dem Wanderweg. 2 Stämme ragten in den Rhein und das recht am Weg befindliche Biotop hinein.
Walter Hess hat über den Biber am 16.03.2008 einen ausführlichen Blog verfasst. Titel: „Von Bibern, Biberfleisch, Bibergeil, Biberbauten und der Bibel“. Weitere Infos gab er im Rundbrief Nr. 6 („Biberstein, seine Biber und Bleistifte“) zum Besten. Aus diesem Grunde verfasse ich keine ausführlichen Abhandlungen über das scheue und nachtaktive Tier mit den mächtigen Nagezähnen.
In einer Wanderausstellung der Naturmuseen Olten und Thurgau wurde auf die Bedeutung des Bibers als Landschaftsgestalter hingewiesen. Hier ein Auszug:
„Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten profitieren von seinem Wirken: Das Fällen von Bäumen lichtet die Bestände und fördert die Pflanzenvielfalt am Boden. Insekten nutzen die Kräuter als Wirts- und Nahrungspflanzen. Das Anlegen von Dämmen schafft neue Wasserflächen, in denen Libellen, Wasserinsekten, Amphibien und selbst Fische leben können. Wo der Biber Gebiete wieder verlässt, verlanden seine Stauseen; es bilden sich Moore und schliesslich Feuchtwiesen.“

  
Konzept Biber
   Wie  das Schweizer Bundesamt für Umwelt (www.bafu.admin.ch) berichtet, war  der Biber Anfang des 19. Jahrhunderts fast ausgerottet. Ab den 1950er-Jahren  hat man ihn wieder angesiedelt. Heute leben etwa 2800 Tiere in der Schweiz, in  Baden-Württemberg sind 2500 und in Bayern 14 000 Biber zu Hause. Die in Bayern  geschätzte Zahl ist die Hälfte des deutschen Bestands. In der Schweiz steht der  Biber seit 1962 unter Schutz. In Deutschland sind die Biber streng geschützt.
   Das BAFU hat ein Konzept entwickelt, das  den Umgang mit dieser Art regelt. Der Biber kann Schäden an  landwirtschaftlichen Uferwegen, Fuss- und Wanderwegen und an  Hochwasserschutzbauten verursachen. Das Konzept des BAFU beinhaltet  Präventionsmassnahmen und die Entschädigungen von Biberschäden.
Im Pro-natura-Magazin (4-1997) kann man unter dem Titel „Biber, beiss Dich durch“ nachlesen, wie man sich mit den wachsenden Biberbeständen arrangieren kann: „Die Schäden fallen für die Forstwirtschaft kaum ins Gewicht; in der Regel beschränkt sich der Biber auf wirtschaftlich uninteressante Gehölze unmittelbar am Ufer. Probleme gibt’s, wenn nicht ausreichend Weichhölzer vorhanden sind und plötzlich in einer Obstplantage oder in einer Pappelpflanzung Biber auftauchen. Mit Drahtgittern können Bäume gezielt geschützt werden.“
Wie  unter Zeit Online nachzulesen ist,  gab es in Bayern Ärger. Dort wurden Schäden an Fischteichen, Naturbädern (Äste  von den Biberbauten verstopften Zu- und Abflüsse) und sogar im Englischen  Garten in München registriert.
   In  Bayern gibt es Biberbeauftragte bzw. Bibermanager, die Präventivmassnahmen  empfehlen. Wichtig ist, dass man einen von Biber gefällten Baum stehen lassen  soll. Der Biber kann dann weiter nagen und sich von der Rinde und Blättern ernähren.
Biber als Fastenspeise
   Der  Biber kann heute froh sein, dass er nicht mehr verzehrt wird. Der Biber galt früher  als willkommene Fastenspeise, weil er von der Kirche als Fisch erklärt wurde.  Den Fastenden ist ja der Verzehr von Fisch in der Fastenzeit erlaubt. Es  kursierten damals viele Rezepte mit Biberfleisch. 
   Der  Jesuitenpater Charlevoix brachte die  folgende rabulistische Definition zustande (zit. bei Walter Hess): „Bezüglich seines Schwanzes ist er (der Biber) ganz ein Fisch, und er ist  als solcher gerichtlich erklärt durch die Medizinische Fakultät in Paris, und  in Verfolgung dieser Erklärung hat die Theologische Fakultät entsprechend  entschieden, dass das Fleisch an Fastentagen gegessen werden darf.“
Bibergeil als Heil- und Potenzmittel
   Das moschusartig  riechende Bibergeil (Castoreum) ist ein Sekret aus den Drüsensäckchen des  Bibers. Es war als Heil- und Potenzmittel sehr gefragt. Der Biber nutzt das  fettartige Sekret für die Fellpflege und zum Markieren seiner Reviergrenzen.
   Apotheker Frank  Hiepe teilte mir mit, dass Castoreum in der Homöopathie vorwiegend ab D4  (1:10 000) verwendet wird. Daher benötigt man sehr wenig Bibergeil. Die Tiere  werden dazu gezüchtet. Für die Parfümherstellung wird ein synthetisches  Castoreum verwendet.
Internet
   www.bafu.admin.ch 
   www.zeit.de/2012/26/WOS-Biberkrach
Hinweise auf  einen Blog von Walter Hess
   16.03.2008:  Von Bibern, Biberfleisch, Bibergeil, Biberbauten und  der Bibel  
Hinweis auf einen weiteren Biber-Artikel  im Textatelier.com 
   Textatelier-Rundbrief 6: „Biberstein, seine Biber und Bleistifte“. 
Literatur
   Fellenberg-Ziegler: „Homöopathische Arzneimittellehre“, Haug Verlag,Heidelberg 1975.
   Schmeil, O.: „Leitfaden der Tierkunde“, Verlag von Quelle & Meyer, Leipzig,  1924. Die SW-Abbildung stammt aus diesem Buch.
*
*    *
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
„Russischer Bär“ verirrte sich in einer Wohnung
Wanderung zum Hochkopfturm und Leder-Tschobenstein
Präzise Messung der Baumhöhe mittels Drohne
Tausendguldenkraut heilsam und geschützt
Der imposante Eichsler Mammutbaum
Die Brakel sind zutraulich und gefährdet
Noch nie eine so bizarre Buchengestalt gesehen
Bitterkräuter: Wohltat für Magen und Darm
Im prächtigen Garten der unzähligen Primeln
Auf zur Lourdesgrotte und zur Kleinen Utzenfluh
Rostgänse sind erfolgreiche Neubürger
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
 
       
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                
