Textatelier
BLOG vom: 22.12.2015

Die perfekte Truthenne

Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London


Die englischen Zeitungen sind voller Rezepte für die Zubereitung der Weihnachtspute. Damit wird die Hausfrau überfordert. Ich beschränke mich hier auf ein Rezept: “Wrap the stuffing in muslin, get it really hot in the microwave, and jam it in the turkey just before roasting” (Verpacke die Zutaten in Musselin, erhitze den Sack im Microwave, und stopfe ihn, kurz vor dem Braten, in den “Turkey”.)

Das Rezept mitsamt allen Zutaten dieses Festtagschmauses, inklusive Rosenkohl, ist noch viel komplizierter als IT-Gebrauchsanweisungen. In vier Spalten sind die notwendigen Kochetappen geschildert.
Die Amerikaner tischen den “turkey” auch am Thanksgiving auf. Wer diesen Nationalen Festtag ohne Truthenne feiert, wird als Türke geächtet.

Werden diese Puten noch immer mit Gewalt gefüttert? frage ich mich, bis sie ihr Gewicht von rund 13kg erreicht haben, damit die ganze Verwandtschaft mithalten kann.

Ein einziges Mal nur hat meine Mutter uns diesen Braten vorgesetzt. Ein einziges Mal nur. Mit Heisshunger verschlang ich als Achtjähriger, ich weiss nicht mehr wie viele Scheiben dieses fetttriefenden Riesenpoulets, mit absehbaren Folgen. Das ist mir leibhaftig in Erinnerung geblieben. Es war zum Kotzen! Der griechische Philosoph Heraklid hat diesen Prozess elegant mit “panta rhei” umschrieben: “Alles ist im Werden, in unaufhörlicher Bewegung.”

Folglich lasse ich mich während der Weihnachtswoche nicht zum Essen einladen, es sei denn von persischen Bekannten. Ihre Kost ist mir bekömmlich.

Selbst wer einen abgehärteten Magen sein Eigen nennt, muss der Pute mit Schnaps beikommen.
Was geschieht mit den Überresten der Truthenne? Sie enden im Kühlschrank und werden bis zum Neujahr als kalte Tranchen serviert.

Eine perfekte Truthenne überlebt das festliche Gemetzel.

 


*
*    *

Hinweis auf weitere Blogs von Faber Elisabeth
Zwischen Land und Wasser: Das Leben der Lachmöwe
Landkärtchen (Araschnia levana)
Grüner Zipfelfalter: Familie der Bläulinge
Nilgänse und ihre Verwandtschaft mit Enten
Märzenbecher ist ein Frühlingsbote mit Veilchenduft
Fotoblog: Lohnende Blicke vom Schwarzwald
Fotomotive mit Wolken, Nebel und Dunst
Spinnennetze – Fallen in der Natur
Kanadagans, die grösste Gänseart in Europa
Gebänderte Prachtlibelle
Neuntöter – ein Spießer unter den Vögeln
Schwarzblauer Ölkäfer oder Maiwurm
Marienkäfer als Mittel gegen Läuse
Der Kleiber – ein Hausbesetzer
Der Star in der Welt der Singvögel