Haben Sie auch für das neue Jahr gute Vorsätze?
Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D

  
„Wenn´s alte Jahr erfolgreich war, dann  freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“
   Albert  Einstein
Jeder  von uns wird wohl spätestens an Silvester sich einige gute Vorsätze für das  neue Jahr vorgenommen haben. Aber wie es so ist, halten die guten Vorsätze  nicht allzu lange.
   57  Prozent der Bundesbürger wollen im neuen Jahr mehr Sport betreiben, 49 Prozent  sich gesünder ernähren. Jeder Dritte will abnehmen.
Hier  ist eine kleine Hitliste der guten Vorsätze:
   -   Sport treiben 
   -   Mehr Bewegung 
   -   Gewicht reduzieren 
   -   Weniger naschen 
   -   Gesünder essen 
   -   Rauchen aufgeben 
   -   Weniger fernsehen 
   -   Weniger Handy, Computer, Internet 
   -   Mehr Entspannung, weniger Stress 
   -   Mehr Zeit für Freunde und Hobbys 
„Im neuen Jahr will ich abnehmen. Habe schon einen Plan. Aber jetzt über die Feiertage wird noch kräftig gefuttert und so manches alkoholische Getränk zugeführt“, dies hörte ich vor Weihnachten von einem wohlbeleibten Bekannten. Er kämpft das ganze Jahr gegen die zu vielen Pfunden an. Kaum sind einige Pfunde runter, steigen sie wieder in ungeahnte Höhen. Ihm schmecken ja die Speisen und Getränke besonders gut.
Gute  Vorsätze eines Kabarettisten
   Reinhold  Fetscher, Kabarettist aus Schopfheim mit seinen  „Zähnef(l)etschereien“ hatte dazu die passenden Worte. Er schrieb in einer  Glosse der „Badischen Zeitung“ vom 03.01.2019 dies:
   „Abnehmen  ist angesagt! Ran an den Speck, damit der Winterspeck nicht wieder nahtlos in  eine Frühlingsrolle übergeht.“
   Er hat auch einen Jahresplan, der  hoffentlich ohne Rückschläge über die Bühne geht. Seine Erfahrungen mit den  Vorsätzen:
   „Ich  mache mir 2019 die Vorsätze, die ich 2018 nicht geschafft habe, mir aber 2017  fest vorgenommen habe, 2016 schon umsetzen wollte und seit 2015 noch offen  sind.“ Für 2019 nahm er sich „10 An-Gebote“, die  in der Glosse vorgestellt wurden, vor.
   Fetscher hatte auch einen guten Vorsatz  für Raucher: „Das Rauchen aufgeben! Auf Spanisch: ,Las(s) Qualmas', damit wir  nie mehr ,Atemlos' oder ,Lunge komm bald wieder' singen müssen.“
   Anmerkung: Über die Fetcher-Family  verfasste ich 2 Blogs (s. Hinweise am Schluss).
   Hier finden Sie die Glosse von Reinhold  Fetscher in der „Badischen Zeitung“:
   (http://www.badische-zeitung.de/schopfheim/glosse-vorsaetze-und-rueckschlaege--163286385.html) 
Vorsätze halten nicht lange an
   Statistisch  ist bewiesen, dass die guten Vorsätze nicht lange halten. Laut einer  Forsa-Umfrage gelang es im vergangenen Jahr nur jedem zweiten Verbraucher, seine  guten Vorsätze 4 Monate oder länger durchzuhalten. 
   Marita  Offermanns teilte mir mit, warum gute Vorsätze  scheitern:
   „Ein Scheitern der guten Vorsätze fürs  neue Jahr hat verschiedene Gründe. Oft lassen sich gewünschte  Verhaltensänderungen nicht so schnell realisieren. Manchmal passt der Vorsatz  von vornerein nicht in die persönliche Zeitplanung oder häufig werden zu viele  Änderungen auf einmal vorgenommen. Wer sich mehr an der frischen Luft bewegen  will, kann dies im Frühjahr eher umsetzen als mitten im Winter. Keiner sollte  im Januar eine Diät starten, wenn alle Freunde und Verwandte im Januar  Geburtstag feiern. Bleiben Sie realistisch und suchen Sie Unterstützung!“ 
Es  boomt das Geschäft
   Nach Silvester boomt das Geschäft mit den  guten Vorsätzen. Fitnessstudios melden viele Anmeldungen (ein Betreiber meinte,  das hält 6 Wochen an, dann ist es wieder ruhig). Es gibt viele Angebote für  Fitnessgeräte. Der Fernsehsender „Kabel  eins“ geht mit einer Abnehm-Show auf Zuschauerfang. In  Lebensmittelgeschäften werden kalorienarme Nahrungsmittel zum Abnhemen  angeboten. So hat ein Discounter Protein-Drinks und „5 Kalorien-Nudeln“ aus  Algen im Angebot.
   Besonders krass finde ich die Diätwerbung  in der Regenbogenpresse. In fast jeder dieser Zeitungen wird eine spezielle  Diät mit den leckersten Rezepten angeboten. Aber auch in Werbezeitschriften,  wie die „Apotheken-Umschau“ sind  Anzeigen für Schlankheitsmittel drin (z. B. diese Annonce: „Abnehmen: Risiko Bauchfett“). Der Titel für die Ausgabe vom  01.01.2019 lautete: „Wie es gelingt,  dauerhaft weniger zu wiegen: Gesund abnehmen“. Titelträchtig wirbt auch  eine Reformwarenzeitschrift für das Schlanksein: „Schlank ins neue Jahr –  Diesmal schaffen Sie es: garantiert ohne Jojo-Effekt“. Da werden die etwas  Fülligen ganz wuschig und stürzen sich auf diverse Produkte und Empfehlungen.
Wie eine Diät sinnvoll ausgeübt werden kann, können Sie unter www.abnehmen.avogel.ch lesen.
Jeden  Monat eine Änderung
   Meine Betriebskrankenkasse pronovaBKK gab in ihrem Kundenmagazin „profil“ für jeden Monat einen guten  Vorsatz zu einer Änderung bekannt (www.pronovabkk.de). Darunter waren diese Vorschläge: Weniger Online  sein – Einen anderen Menschen glücklich machen – Mehr Bewegung im Freien – Mehr  selber kochen – Öfter mal lachen- Mehr lesen.
Persönlich habe ich für das neue Jahr keine grossen Vorsätze. Bei den Hinweisen der BKK würde ich zum Beispiel den ersten Punkt „Weniger Online sein“ beachten. Man verbringt oft zu viel Zeit im Internet und im Besonderen auf Twitter. Das ist zeitaufwändig. Werde diese Tätigkeit im neuen Jahr reduzieren und mich auf das Wesentliche konzentrieren. Die meisten anderen Vorschläge praktiziere ich immer wieder.
Auch einige Twitterkollegen/Kolleginnen  sehen das ähnlich und haben keine konkreten Vorsätze. Elisabeth Faber schrieb mir dies:
   „Ich hoffe jedoch, weiterhin meine  persönlichen Wünsche und Interessen umsetzen zu können. Dabei denke ich zum  Beispiel daran, viel Zeit zu haben unterwegs zu sein, die Tier- und  Pflanzenwelt in meiner Umgebung zu verschiedenen Jahreszeiten zu beobachten  oder anzuschauen und reizvolle Fotomotive zu finden.“ 
Gute Vorsätze lassen sich mit folgenden  Tipps leichter realisieren! 
 (übermittelt durch Marita Offermanns) 
- Schritt für Schritt!
 
Oft sind die Ziele zu hochgesteckt. Nichtsportler werden nicht in wenigen Monaten zum Marathonläufer. Machen Sie lieber kleine Schritte. Laufen Sie erst kürzere Strecken, die Sie ausdehnen, von der Länge und von der Häufigkeit. Ist Joggen nicht Ihr Ding, dann gehen Sie öfter spazieren, allein oder mit dem Partner. Denn jede Bewegung ist vernünftiger als auf dem Sofa sitzen zu bleiben.
- Konkret formulieren!
 
Konkret und detailliert formulierte Vorsätze werden viel leichter eingehalten! Legen Sie fest wann, was und wie Sie den Vorsatz realisieren möchten. Sagen Sie nicht: „Ich will mich mehr bewegen,“ sondern: „Ab heute werde ich jeden Tag zwei Runden um den Wohnblock laufen, egal bei welchem Wetter!“
- Gemeinsam geht es leichter
 
Gehen Sie gemeinsam, in geselliger Runde, gegen den inneren Schweinehund vor. Treffen Sie sich mit Gleichgesinnten. Denn Sport treiben, gesund kochen oder Fasten fällt in der Gruppe viel leichter und macht mehr Spaß. Denn eine gegenseitige Unterstützung motiviert und steigert erheblich das Durchhaltevermögen.
Internet
   www.pronovabkk.de 
   www.badische-zeitung.de 
   www.marita-offermanns.de 
   www.gesundheits-nachrichten.ch 
   www.abnehmen-avogel.ch
Hinweise auf  Blogs über die Fetscher-Family
   16.11.2017: Interview mit Kabarettistin und Sängerin Jennifer Fetscher  
   07.11.2017: Kabarett der Fetscher-Family: Angriff auf die Lachmuskeln
*
*    *
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
„Russischer Bär“ verirrte sich in einer Wohnung
Wanderung zum Hochkopfturm und Leder-Tschobenstein
Präzise Messung der Baumhöhe mittels Drohne
Tausendguldenkraut heilsam und geschützt
Der imposante Eichsler Mammutbaum
Die Brakel sind zutraulich und gefährdet
Noch nie eine so bizarre Buchengestalt gesehen
Bitterkräuter: Wohltat für Magen und Darm
Im prächtigen Garten der unzähligen Primeln
Auf zur Lourdesgrotte und zur Kleinen Utzenfluh
Rostgänse sind erfolgreiche Neubürger
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
